INNENARCHITEKT oder INTERIOR DESIGNER – was ist das richtige für mich?

Tätigkeitsfelder
In der Art der Aufgaben lässt sich die Arbeit eines INNENARCHITEKTEN kaum von der eines INTERIOR DESIGNERS trennen. Beide beschäftigen sich in den meisten Fällen mit dem Gestalten von privaten oder gewerblichen Innenräumen. Dazu gehört neben der Entwicklung von Raum-, Material-, Farb- und Lichtkonzepten natürlich auch die Auswahl der richtigen Möbelstücke und wenn gewünscht auch die abschließende Dekoration der Räumlichkeiten. Im Bereich der gewerblichen Gestaltung ist die konsequente Umsetzung und der Ausdruck des Unternehmens-Brandings selbstverständlich ein absolutes „Muss“.
Herstellerunabhängigkeit
Ob jemand dabei an bestimmte Hersteller gebunden ist oder nicht, hängt natürlich vom jeweiligen Tätigkeitsfeld ab, aber in der Regel kann man sagen, dass sowohl der INNENARCHITEKT, als auch der INTERIOR DESIGNER herstellerunabhängig arbeiten. Das gilt natürlich oft nicht, wenn die Person bei einem Hersteller angestellt ist, oder in einem Vertragsverhältnis zu diesem steht.
Aktuell lässt sich häufig beobachten, dass Möbel- und Accessoire Anbieter zusätzlich einen sehr günstigen Einrichtungs- und Ausstattungsservice ausschreiben. Hier stehen aber häufig nicht die Beratung, sondern der Verkauf der eigenen Produkte im Vordergrund. Das sollte bei einer entsprechenden Buchung unbedingt berücksichtigt werden. Durch eine herstellerunabhängige Beratung kann hingegen mehr auf die individuellen Bedürfnisse des Kunden eingegangen werden.
Wer nun
Aber woher weiß ich denn nun, ob ich einen INNENARCHITEKTEN, oder einen INTERIOR DESIGNER beauftragen soll?
Nun, das ist hauptsächlich von Ihren Bedürfnissen und Ihrer Vorstellung der Veränderung abhängig.
Professionelle INTERIOR DESIGNER entsprechen im Allgemeinen dem Leistungsbild des INNENARCHITEKTEN. Sollen in Ihren Räumen jedoch große, bauliche Veränderungen vorgenommen werden, wie beispielsweise das Versetzen von Wänden oder anderen statisch tragenden Elementen ist es oft sinnvoll direkt einen INNENARCHITEKTEN zu beauftragen, da dieser im Gegensatz zum INTERIOR DESIGNER befugt ist, direkt einen Bauantrag zu stellen.
Möchten Sie Ihren vier Wänden hingegen einfach mal ein ganz neues Image oder frischen Wind einhauchen, indem Sie Möbel, Farben, Materialien oder Lichtwirkungen verändern oder kleinere Umbauten vornehmen, kann der INTERIOR DESIGNER ebenfalls eine gute, oder manchmal sogar die bessere Wahl sein, da sie oft aus graphischen oder kreativen Bereichen kommen.
Kosten
INNENARCHITEKTEN rechnen meist nach HAOI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ab. Dies führt häufig zu höheren Honoraren als die der Interior Designer. INTERIOR DESIGNER können oft pauschal, pro Stunde oder auch projektbezogen abrechnen. Das spiegelt sich nicht selten in einem niedrigeren Gesamtpreis wider.
Es ist stellt sich also die Frage, ob es wirklich sinnvoll ist, hier einen direkten Vergleich anzustellen. Es lohnt sich deshalb, im Vorfeld genau zu prüfen, was Ihre Anforderungen sind, um dann anschließend eine finale Entscheidung treffen zu können.
Ich unterstütze Sie
Kontaktieren Sie Wohntraum Aspekte ganz unverbindlich und ich berate Sie aufgrund Ihrer Bedürfnisse selbstverständlich kostenlos, um Sie bei Ihrer Entscheidung zu unterstützen, was das Richtige für Sie sein könnte.